Unser Vorgehen beim Design
Konzept und Mockups
Damit alle Projektbeteiligten ein klares Bild von der finalen Anwendung und dem damit verbundenen Funktionsumfang erhalten, wird zunächst ein Konzept und Ablaufplan erstellt, der die Funktionen gruppiert und auf die Zielgruppe abstimmt. Die selbsterklärende und möglichst einfache Nutzung der Anwendung steht dabei stets im Fokus. Auf dieser Basis wird anschließend ein Wireframe-Mockup erstellt, in dem die einzelnen Screens und alle Funktionen ganz abstrakt erfasst werden. So entsteht schnell ein guter Überblick über alle Abläufe.
Design passend zu Ihrer CI
Sobald alle Kernpunkte optimiert sind, entsteht auf dieser Basis ein Screendesign, das visuell bereits sehr konkret ist. Damit lässt sich der Look der finalen Anwendung schon gut abschätzen – selbstverständlich passend zu Ihrer Corporate Identity. Hier wird das Design bereits so festgelegt, wie es später implementiert wird.
Look and Feel als Prototyp
Reicht ein Screendesign nicht aus – etwa bei responsiven Web-Projekten – kann zusätzlich ein Klick-Dummy bzw. Prototyp erstellt werden, um bereits vor der Entwicklung ein Gefühl für die künftige Anwendung zu erhalten. So wird sichergestellt, dass das Design den UX-Anforderungen entspricht. Die Templates des Prototyps fließen dann direkt in die Entwicklung ein, wodurch aufwändige Änderungen in der Entwicklungsphase vermieden und viel Zeit eingespart werden.
Entwicklungskosten reduzieren durch UI-Testing
Mit unseren UI-Prototypen können bereits vor der Entwicklung einer Anwendung alle Abläufe, das Design und das zugehörige Bedienkonzept vollständig überprüft werden. Durch UI-Testing auf verschiedenen Gerätetypen lassen sich Anpassungen, Korrekturen und Erweiterungen noch vor der eigentlichen Entwicklung vornehmen. So können aufwändige Änderungen während der Entwicklungsphase vermieden und das Projekt effizient zum Erfolg geführt werden. Dies sorgt für Transparenz und senkt gleichzeitig die Entwicklungskosten.